Der erste „Zurück in die Zukunft“-Film kehrt zur Feier seines 40. Jubiläums in die Kinos zurück.
Universal Pictures bringt den Erfolgsfilm „Zurück in die Zukunft“ am 31. Oktober erneut in die Kinos, um den 40. Jahrestag des von Robert Zemeckis inszenierten und von Steven Spielberg produzierten Films zu feiern.
Der Film habe „Science-Fiction neu definiert und sei zu einem kulturellen Phänomen geworden, das Generationen überdauert“, hieß es in einer Erklärung des amerikanischen Filmstudios.
„Zurück in die Zukunft“ erschien erstmals 1985 und markierte einen Wendepunkt in der Filmgeschichte. Mit Michael J. Fox und Christopher Lloyd in den Hauptrollen wurde der Film sofort zum Hit, erreichte weltweit die Spitze der Kinocharts und etablierte sich als eine der ikonischsten Produktionen der 1980er Jahre.
„Zurück in die Zukunft“ erzählt die Abenteuer von Marty McFly (Michael J. Fox), einem rebellischen und impulsiven Teenager, der bei seinen Eltern lebt und mit einer Zeitmaschine von 1985, seiner Zeit, ins Jahr 1955 reist, als sich seine Eltern kennenlernten und ineinander verliebten.
Der junge McFly wird auf dieser Reise von Dr. Emmett Brown (Christopher Lloyd) begleitet, dem Erfinder des DeLorean (DMC-12), dem Fahrzeug, mit dem sie durch die Zeit reisen.
Nach seiner Veröffentlichung wurde der Film zum erfolgreichsten des Jahres und spielte weltweit über 380 Millionen Dollar ein. Dieser Erfolg führte zu einer Trilogie, die durch „Zurück in die Zukunft II“ (1989) und „Zurück in die Zukunft III“ (1990) vervollständigt wurde.
Der Film hatte auch eine Zeichentrickversion und ein Videospiel, das auf dem ersten Film basierte.
Die Geschichte eines Phänomens Jedes Jahr am 21. Oktober feiern Millionen Fans auf der ganzen Welt den „Zurück in die Zukunft“-Tag, einen Tag, an dem eine der kultigsten Trilogien des modernen Kinos gewürdigt wird. Der Tag erinnert an das Vermächtnis von „Zurück in die Zukunft“, das seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1985 zu einem kulturellen Phänomen geworden ist.
Die Feierlichkeiten umfassen Filmvorführungen, Heimmarathons, Social-Media-Posts und Themenveranstaltungen, die Generationen von Fans zusammenbringen. Dieses Jubiläum erinnert nicht nur an eine Zeitreisegeschichte, sondern auch an eine optimistische Zukunftsvision, die die Popkultur jahrzehntelang geprägt hat.

Fliegende Autos, Hoverboards, intelligente Kleidung und holografische Displays sind im Film zu sehen. Foto: Universal Pictures
„Zurück in die Zukunft“ kam am 3. Juli 1985 unter der Regie von Robert Zemeckis und mit Steven Spielberg als ausführendem Produzenten in die Kinos. Der Film kombiniert Science-Fiction, Abenteuer und Teenie-Komödie und erzählt die Geschichte von Marty McFly (Michael J. Fox), einem Teenager, der nach einem fehlgeschlagenen wissenschaftlichen Experiment seines Freundes Emmett „Doc“ Brown (Christopher Lloyd) versehentlich in das Jahr 1955 zurückreist.
Das Fahrzeug, das diese Zeitreise ermöglicht, ist der DeLorean DMC-12, ein echter Sportwagen, der zu einer Zeitmaschine umgebaut wurde. Seine markanten Flügeltüren und sein „Fluxkompensator“-Design machten ihn zu einer Kinoikone.
In seiner Zeit in der Vergangenheit begegnet Marty seinen jugendlichen Eltern und muss sie davon überzeugen, sich in sie zu verlieben, um seine eigene Existenz nicht zu zerstören. Dieser Konflikt voller Humor und Spannung machte den Film zu einem der originellsten seiner Zeit und überzeugte sowohl Publikum als auch Kritiker.
eltiempo

